Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(06): 413-416
DOI: 10.1055/s-0038-1623868
Pferd
Schattauer GmbH

Tierschutzwidrige Versorgung eines Nabelbruchs bei einem Pferd

Ein FallberichtNon-animal welfare-conforming treatment of an umbilical hernia in a horse
F. Müller
1   Tierärztliche Klinik für Pferde, Dres. Ch. und F. Müller, Bad Zwischenahn/Helle
,
Ch. Müller
1   Tierärztliche Klinik für Pferde, Dres. Ch. und F. Müller, Bad Zwischenahn/Helle
,
H.-H. Fiedler
2   Institut für Tiergesundheit, Oldenburg
,
J. Remmers
3   Veterinäramt des Landkreises Ammerland, Westerstede
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 March 2008

akzeptiert: 14 May 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Dieser Beitrag soll über geschichtliche und heutige Behandlungsmethoden und Komplikationen beim Nabelbruch des Pferdes aufklären und dem Leser die rechtlichen Folgen von tierschutzwidrigem Handeln anhand eines Fallberichts aufzeigen. Ergebnisse: Bei einer Kleinpferd-Jährlingsstute wurde als Ursache wochenlang bestehender Schmerzen die Versorgung eines im Durchmesser 8,5–9,5 cm großen Nabelbruchs mit einem Gummiring und einer Strohband-Ligatur festgestellt. Nach Resektion der Umfangsvermehrung in Allgemeinanästhesie zeigte das Pferd ein ungestörtes Allgemeinbefinden. Die pathologisch-anatomische und histologische Untersuchung des Resektats wies erhebliche entzündliche Veränderungen des Gewebes nach, die als Ursache der länger anhaltenden Schmerzen angesehen werden müssen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Behandlung eines Nabelbruchs durch Applikation von elastischen Ringen oder Ligaturen entspricht nicht der tierärztlichen Ethik. Sie ist darüber hinaus tierschutzwidrig und kann je nach Schweregrad als Ordnungswidrigkeit oder Straftatbestand geahndet werden.

Summary

Objective: This report informs about historical and current methods and complications in the treatment of umbilical hernias in horses and, by means of a case-study, shows the legal consequences of treatment contrary to animal-welfare laws. Results: A pony filly was found after several weeks of pain following treatment of a 8.5–9.5 cm in diameter umbilical hernia with an elastic ring and a sisal-band-ligature. After resection of the enlargement under general anaesthesia, the general condition was good. Pathologic-anatomical and histopathological examination of the resected umbilical hernia showed severe infected tissue changes, which have to be regarded as cause of continuous severe pain. Conclusion and clinical rele - vance: Treatment of umbilical hernias by application of elastic rings or ligatures does not correspond with veterinary ethics and is contrary to animal protection laws. Depending on the severity code, such treatments are punished with administrative or criminal offence charges.